Kia Ceed: Motorschmierung / Motoröl / Reparaturverfahren
Aus- und Einbau des Motoröls
und Filters |
• |
Anhaltender und wiederholter Hautkontakt mit Motoröl führt zu
Irritationen der Haut. In gebrauchtem Motoröl befinden sich
zusätzlich Substanzen, die bei dauerhaftem Kontakt zu Hauterkrankungen
führen könnten.
|
• |
Darauf achten, dass Dauer und Häufigkeit des Hautkontakts mit
gebrauchtem Motoröl so gering wie möglich gehalten wird. Schutzkleidung
und Handschuhe tragen. Hände nach der Arbeit sorgfältig mit
Wasser und Seife oder mit geeigneten Handreinigungsmitteln reinigen,
um gebrauchtes Motoröl von der Haut zu entfernen. Hände nicht
mit Benzin, Verdünnung oder Lösungsmitteln reinigen.
|
• |
Altöl entsprechend der örtlichen Bestimmungen sammeln und entsorgen.
|
|
1. |
Motoröl ablassen.
(1) |
Öleinfülldeckel abnehmen.
|
(2) |
Ölablassschraube (A) lösen und danach das Motoröl in einen geeigneten
Behälter ablassen.

|
(3) |
Ölablassschraube reinigen und mit neuem Dichtring einschrauben.
Anzugsdrehmoment:
34,3 ~ 44,1 Nm (3,5 ~ 4,5 kgm)
|
|
|
2. |
lfilter ersetzen.
(1) |
Den Ölfilter (A) mit Spezialwerkzeug (09263-2E000) ausbauen.
|
(2) |
Anlagefläche des Ölfilters reinigen und prüfen.
|
(3) |
Anhand der Teile-Nummer prüfen und sicherstellen, dass der neue
Ölfilter für den jeweiligen Motor vorgesehen ist.
|
(4) |
Sauberes Motoröl auf den neuen Ölfilter auftragen.
|
(5) |
Ölfilter leicht aufschrauben und festziehen, bis der Dichtring
den Dichtsitz berührt.
|
(6) |
Mit dem folgenden Anzugsdrehmoment anziehen.
Anzugsdrehmoment:
11,8 ~ 15,7 Nm (1,2 ~ 1,6 kgm)
|

|
|
3. |
Nach dem Ausbau der Ölstandsanzeige neues Motoröl auffüllen.
Kapazität
Gesamt: 4,5 L
Ölwanne: 3,8 L
Ablassen und auffüllen mit Ölfilter : 4,2 L
|
|
4. |
Öleinfülldeckel anbauen.
|
5. |
Motor laufen lassen und auf austretendes Motoröl prüfen.
|
6. |
Motorölstand abschließend nochmals prüfen.
|
7. |
Für Einzelheiten zur korrekten Vorgehensweise zum rückstellen des Wartungsintervalls
auf den empfohlenen Kilometerstand siehe den Abschnitt zum Wartungsmodus
in der Betriebsanleitung (falls vorhanden).
|
1. |
Qualität des Motoröls prüfen.
Motoröl auf Alterung, aufgenommenes Wasser, Verfärbung und Verdünnung
prüfen.
Wenn die Qualität erkennbar schlecht ist, Motoröl wechseln.
|
2. |
Motorölstand prüfen.
Motor fünf Minuten lang warmlaufen lassen, dann Motor abstellen und
Ölstand prüfen. Der Ölstand muss sich zwischen den Messstabmarkierungen
"L" und "F" befinden.
Wenn der lstand zu gering ist, auf lverlust prüfen und danach l bis
zur Messstabmarkierung 'F' auffüllen.
|
Auswahl des Motoröls
Empfehlung
- Für Europa:
API SN & ACEA C2 / 0W-30
- Für allgemeinen Export:
ACEA A5/B5 / 5W-30
Zulässige Motorölklasse
- API SL oder höher
- ILSAC GF-3 oder höher
- Klase ACEA A3/B3 oder A3/B4 oder höherwertiger
Zulässige SAE-Viskosität

Für alle Fahrzustände, optimale Leistung und maximale Sicherheit nur
Motoröle verwenden, die folgende Bedingungen erfüllen:
1) |
Bedingungen der API-, ILSAC- oder ACEA-Klassifikation erfüllen.
|
2) |
SAE-Viskositätsbereich entsprechend der zu erwartenden Außentemperaturen
wählen.
|
3) |
Schmierstoffe, die weder SAE-Viskositätsgrade noch eine API-,
ILSAC-, ACEA-Klassifikation besitzen, dürfen nicht verwendet
werden.
|
|
BAUTEILE-ÜBERSICHT
1. Motorblock
2. Überdruckfeder
3. Überdruckstopfen
4. Außenrotor
5. Servolenkpumpe
6. Überdruckkolben
...
Kia Ceed Andere Informationen:
EINBAULAGE DER KOMPONENTEN
1. Toter-Winkel-Radareinheit
(Master)
2. Toter-Winkel-Radareinheit
(Slave)
...
Dieses Messgerät zeigt die aktuelle Außenlufttemperatur in Schritten von 1°C
an.
- Temperaturbereich: -40°C ~ 60°C
Die Außentemperatur auf dem Display ändert sich möglicherweise nicht sofort wie
bei einem allgemeinen Thermometer, damit der Fahrer nicht abgelenkt wird.
So stellen Sie die T ...